Aus der Praxis – Blog

Anomalie Erkennung in der Produktion
Der Volksmund sagt: „Irren ist menschlich.“ Allerdings können auch moderne Anlagen und Maschinen Fehler machen …

ifaa-Studie: Künstliche Intelligenz in produzierenden Unternehmen
Die im Jahr 2022 vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (ifaa) durchgeführte Studie untersuchte den …

Praxisbericht PaKuMed GmbH „Workshop für Geschäftsführer + Führungskräfte: Wie Digitalisierung Ihre Geschäftschancen erhöht“
Unter dem Titel „Wie digitalisiere bzw. hybridisiere ich mein Geschäftsmodell“ bot das Zukunftszentrum KI NRW …

Mitarbeitende als Mitgestaltende der Digitalen Transformation – Chancen und Möglichkeiten einer kontinuierlichen Evaluation im Unternehmen
Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt und erfordert von Unternehmen eine kontinuierliche Anpassung an neue …

Vom Bauchgefühl zur Datengrundlage: Wie KI die Entscheidungen von Bäckereien verbessern kann
Das Zukunftszentrum im Kampf gegen Verschwendung Bäckereien sind immer gut bestückt, sodass jede:r dort fündig …

Betriebsrätekonferenz – ein Erfahrungsbericht
Im Rahmen der Betriebsrätekonferenz in Bedburg bot sich für zwei Vertreterinnen des Zukunftszentrum die Gelegenheit …

Wie kommt die Digitalisierung in die Unternehmen? Kooperationspartner vor Ort: Die Regionalagenturen in NRW
Wenn Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben wollen, werden die meisten in Zukunft nicht auf digitale Technologien verzichten …

Digitale Zukunft
Laut des Instituts der deutschen Wirtschaft ist die Zukunft der Wirtschaft von der Digitalisierung geprägt. …

Neue EU-Cascade-Calls: 100 Prozent-Förderung für KMU ohne den üblichen Antragsaufwand
Europäische Förderprogramme gelten als herausfordernd komplex und schrecken viele potenzielle Antragsteller:innen ab. Erfreulich anders sind …

Klimaschutz für die Industrie – ein immer wichtigeres Thema in NRW
Industrieunternehmen geraten zunehmend ins Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und sozialer Verantwortung einerseits und ökonomischem Erfolg andererseits. …

Mehr Einheitlichkeit, weniger Aufwand: KI als wertvolle Unterstützung im Arbeitsalltag
Künstliche Intelligenz (KI) kann in vielen Bereichen Arbeitsprozesse unterstützen und damit Mitarbeitende entlasten. So kann …

Optische Qualitätskontrolle in der Produktion
Das Unternehmen PFREUNDT plant, entwickelt und vertreibt seit 1979 mobile und stationäre Wiegetechnik her. Bei …

Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland – Digitalisierungsindex 2022
Laut der Studie zum Digitalisierungsindex 2022 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist die deutsche …

Erfolg setzt sich durch: Zukunftszentrum KI NRW startet mit zusätzlichem Fokus in die nächste Phase
Noch stärkerer Fokus auf die nachhaltige Transformation der Arbeitswelt 350 Beratungen zur Digitalisierung und dem …

Energie- und Maschineneffizienz mit Retrofit steigern
Viele Betriebe kennen das sicherlich: In die Jahre gekommene Maschinen, Anlagen und Bürogeräte, die aus …

Erfolgreiche Fachtagung mit über 100 Teilnehmenden
Fachtagung vermittelt Praxiserfahrungen und Erfolgsfaktoren zur Digitalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen – Beratung und …

Resilient und flexibel durch den digitalen Wandel: neues Angebot des Zukunftszentrum KI NRW
Informationsfluten, neue technische Systeme, ständige Erreichbarkeit – der digitale Wandel stellt uns immer wieder vor …

Aus Alt mach Neu: Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz durch Digitalisierung und KI
Unternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die sich aus unterschiedlichen Transformationsfeldern ergeben. Neben den Kernherausforderungen der …

Vom Angebot zum Auftrag: Prognose mit KI
Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen, auch aus dem produzierenden Gewerbe, wesentliche Mehrwerte bringen. Das Zukunftszentrum …

KI funktioniert nur mit MI
Kein sinnvoller Einsatz Künstlicher Intelligenz ohne Menschliche Intelligenz: das Zukunftszentrum KI NRW auf der RZZ …

Das Zukunftszentrum im MoMa
Wie hoch der Beratungsbedarf zu den Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung in KMUs tatsächlich ist, …

Datenschätze heben mit Dashboards
Nahezu jedes Unternehmen sammelt mittlerweile Daten in digitaler Form. Große Datenmengen entstehen durch digitalisierte Bestellvorgänge, …

Studie: Mittelstand plant Digitalisierungsoffensive trotz angespannter Konjunktur
Der deutsche Mittelstand hat weiterhin großen Appetit auf Innovationen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der DZ BANK unter mehr als 1.000 Geschäftsführern und Entscheidern zum Einfluss der konjunkturellen Lage auf das Innovationsmanagement der Unternehmen.

Hybride Geschäftsmodelle
Hybride Geschäftsmodelle bieten für Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe sehr gute Chancen für eine nachhaltig positive Geschäftsentwicklung. Das Zukunftszentrum KI NRW begleitet mit Beratung und Qualifikation und bietet konkrete Methoden-Stories.

Mit Innovation und digitalen Lösungen zur Energieunabhängigkeit
Mit agilen Methoden schnell zum Ziel: Die EU-Kommission ruft
Unternehmen dazu auf, ihre innovativen digitalen Technologien, die zur Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit beitragen, in einem digitalen Katalog bekannt machen.

Künstliche Intelligenz auf dem Prüfstand der Betriebsräte
Das Zukunftszentrum KI NRW entwickelt eine neue Hilfestellung, um Betriebsräte bei der Einschätzung von KI-Anwendungen zu unterstützen. Der KI-Check bietet umfangreiche Informationen zu den Herausforderungen an die Gestaltung von KI-Systemen.

Studie: Erfolgsformel der digitalen Vorreiter:innen im Mittelstand
Eine hohe Resilienz, also die Anpassungsfähigkeit von Organisationen, hat sich grade in den letzten Jahren als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen erwiesen. Eine jetzt veröffentlichte Studie gibt Aufschluss.

Mit Kreativität zu erfolgreicher Digitalisierung?!
Kreativität ist DAS Unterscheidungsmerkmal zwischen Mensch und Maschine. Es ist dem Menschen vorbehalten, auf kreative Weise völlig neuartige Dinge zu erdenken.

Umsetzung von digitalen Transformations-Projekten in Betrieben unter Beteiligung der Mitarbeitenden
Spannende Ergebnisse eines Diskurses zur beteiligungsorientierten digitalen Transformation

Von der Realität ins Digitale: Unternehmen nutzt ZuZ-Angebot zur Optimierung seiner Digital Twin-Beratung
Das Aufsetzen Digitaler Zwillinge ist ein extrem anspruchsvoller, komplexer Prozess. Diesen zu optimieren, hat sich die Opdenhoff Technologie GmbH aus Hennef vorgenommen, um ihre Kunden zukünftig noch effizienter unterstützen zu können. Genutzt hat sie dafür eine kostenlose Beratung des Zukunftszentrums KI NRW.

KI Wissens- und Weiterbildungszentrum (KIWW) online
Das Zukunftszentrum KI NRW informiert, berät und qualifiziert KMUs aus dem produzierenden Gewerbe in NRW. In ähnlicher Weise arbeiten in zahlreichen anderen Regionen in Deutschland Zukunftszentren an der Förderung von digitalen Geschäftsmodellen in ihren jeweiligen Regionen mit individuellen Anforderung.

Kreativität als Schlüssel erfolgreicher Digitalisierung
„Kreativ-Scouts: Change-Prozessen in der Digitalisierung kreativ begegnen“, das 3-teilige Training des Zukunftszentrums KI NRW wurde Anfang Mai erfolgreich abgeschlossen.

Digitalisierungs-Ziele der EU: Förderung auch für KMU
Die EU Kommission will Europa und die Europäische Wirtschaft bei der digitalen Transformation erheblich voranbringen. KMUs können unabhängig vom Digitalisierungsgrad von erheblichen Investitionen in Form von Förderprogrammen profitieren.

Wandel begleiten und gestalten bei digitalen Transformationsprozessen, Teil 2
Der zweite Teil der vom Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. (BWNRW) und der IG Metall NRW gemeinsam konzipierten Workshopreihe „Wandel begleiten und gestalten bei digitalen Transformationsprozessen“ stand ganz im Zeichen weitsichtiger Kommunikation im Unternehmen.

Nimmt KI uns die Arbeitsplätze weg?
Die Trends digitale Transformation, Automatisierung und Künstliche Intelligenz sind neben Begeisterung und Neugier für uns Menschen auch mit Sorgen um den Arbeitsplatz verbunden. Sind solche Befürchtungen berechtigt und nimmt uns die KI wirklich die Arbeit weg?

Praxisbeispiel: Prozessanalyse und ERP-Systeme
Die Digitalisierungs- und KI-Beratung des Zukunftszentrums setzt dort an, wo es bei KMUs hakt. Ob Starthilfe oder Prozessbeschleuniger – das Zukunftszentrum bietet individuelle Hilfestellung.

Das Zukunftszentrum KI NRW geht in das zweite Jahr
Auch im zweiten Jahr wird das Zukunftszentrum KI NRW nordrhein-westfälische KMU auf dem Weg in die digitale Transformation begleiten. Lesen Sie hier, welche Themen das Zukunftszentrum anbietet und wie Sie von den Leistungen profitieren können.

Wandel begleiten und gestalten bei digitalen Transformationsprozessen
Der gelungene Auftakt unserer Workshopreihe „Wandel begleiten und gestalten bei digitalen Transformationsprozessen“ zeigt einmal mehr: Zwei Erfolgsfaktoren von Digitalisierung und KI in KMUs sind menschlicher Kompetenz und Beteiligung.

Digitalisierung und KI in der Praxis: Austausch mit regionalen Unternehmen zu konkreten Anwendungsfällen
Für KMUs zählt praxisnahe und pragmatische Beratung, die konkret auf individuelle Anforderungen eingeht. Die Online-Veranstaltungsreihe „Digitalisierung und KI: Eine Reise durch die betriebliche Praxis“ bietet hierfür mit Knowhow und Austausch zu ausgewählten Themen den idealen Einstieg.

Zukunftszentrum vor Ort: 3. Hürther Wirtschaftstag
Unter dem Motto „Strukturwandel – Chancen ergreifen, Zukunft gestalten“ findet am Donnerstag, den 12. Mai 2022 in der Zeit von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr der 3. Hürther Wirtschaftstag statt.

Über 2,5 Stunden Digitalisierungs- und KI-Know-how
Unsere erfolgreiche Online-Konferenz „Zukunftszentrum KI NRW – Digitalen Wandel gemeinsam gestalten“ vom 09. Februar 2022 mit über 300 Teilnehmenden können Interessierte jetzt noch einmal komplett oder in Teilen nachverfolgen.

Zukunftszentrum KI NRW: Praxisbeispiele für Digitalisierung und KI
Auf der Veranstaltung „Digitalen Wandel gemeinsam gestalten“ hat das Zukunftszentrum KI NRW beispielhaft zwei Unternehmen vorgestellt, die konsequent im Interesse von Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) gesetzt haben. Der Betriebsratsvorsitzende von EJOT, einem Anbieter von industriellen Befestigungs- und Verbindungslösungen und der Geschäftführer des Feinblechspezialisten hp-polytechnik stehen in unserem Video Rede und Antwort.

Digitale Transformation von Geschäftsmodellen und Sozialpartnerschaft
Mit Digitalisierung und künstlicher Intelligenz die Arbeit der Menschen besser zu gestalten, das ist eines der wesentlichen Zielsetzungen des Zukunftszentrums KI NRW. Die Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) bot Mitarbeiter*innen des Zukunftszentrums KI NRW einen geeigneten Rahmen, um mit Sozialpartnern, Wissenschaftlern und Beratern wichtige Erkenntnisse zur Thematik Digitalisierung und Sozialpartnerschaft aus einem aktuellen Forschungsprojekt zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Zukunftszentrum KI NRW stellt digitale Geschäftsmodelle vor
Gemeinsam mit der Firma Pfreundt hat das Zukunftszentrum am 22. Februar 2022 auf der Veranstaltung „Reise durch die betriebliche Praxis“ konkrete Möglichkeiten zur Erabeitung digitaler Geschäftsmodelle vorgestellt.

Erfolgreiche Online-Konferenz mit 300 Teilnehmenden
Die sehr große Nachfrage und die aktive Beteiligung der Teilnehmer bestätigt die Relevanz der Themen menschenzentrierte Digitalisierung und KI für Unternehmer und Arbeitnehmervertretungen.

Zunkunftszentrum im WAZ-Podcast
Keine Angst vor der Maschine? Das Zukunftszentrum erklärt im WAZ-Podcast, wie Künstliche Intelligenz auch kleinen und mittleren Unternehme(r)n hilft.

Menschenzentrierte KI – und wie sie Unternehmen unterstützen kann
Der moderne Anspruch an eine KI hat sich grundlegend verändert und zeichnet sich durch eine Vielzahl an Faktoren aus, die vor allem zum Wohle der Menschen und der Nutzenden – und damit zum Wohle des Unternehmens – dienen.

Bereits über 100 KI-Beratungen vom Zukunftszentrum KI NRW – Online Konferenz am 9.2.
Im März letzten Jahres gestartet, ziehen die acht Partner des Zukunftszentrums KI NRW eine positive Zwischenbilanz.