
Lego® Serious Play®: Kreative Zukunftsgestaltung
In unserer komplexen Arbeitswelt sind innovative Methoden, um Probleme besprechbar zu machen, Ideen zu entwickeln und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten, für Unternehmen unabdingbar geworden.
Eine dieser Methoden ist Lego® Serious Play® – ein moderierter, strukturierter Ansatz, der Kreativität, Kommunikation und strategisches Denken fördert.
Was ist Lego® Serious Play®?

Lego® Serious Play® ist weit mehr als nur „Bauen mit bunten Steinen“. Die Methode ermöglicht es Teilnehmenden, abstrakte Ideen und Herausforderungen durch dreidimensionale Modelle für sich und andere sichtbar zu machen.
Unter dem Motto „Die Hände denken mit“ entstehen neue Perspektiven, komplexe Zusammenhänge werden verständlicher und ungenutztes Wissen kommt zum Vorschein. LEGO®-Steine dienen dabei als Medium, wodurch die Teilnehmenden ihre Gedanken und Ideen physisch modellieren können. Dies fördert nicht nur kreatives Denken, sondern ermöglicht auch tiefere Reflexion und den Austausch unterschiedlicher Perspektiven.
Und, diese Methode fördert nicht nur die Kreativität, sondern stärkt darüber hinaus auch das Teamgefühl und schafft eine Umgebung psychologischer Sicherheit, in der innovative Ideen entstehen können (Wheeler, Passmore & Gold, 2020).
In unseren Workshops werden gezielt Fragen gestellt, zu denen alle Teilnehmenden ein individuelles Modell bauen. Anschließend werden diese Modelle vorgestellt, interpretiert und in gemeinsamen Reflexionsprozessen weiterentwickelt.
Dabei greifen wir die Grundprinzipien von Lego® Serious Play® auf:
- Jede:r kommt zu Wort – Gleichberechtigung und aktives Zuhören ermöglichen eine vielfältige Perspektivenerweiterung.
- Hände „denken“ mit – Physisches Arbeiten aktiviert das Denken und macht abstrakte Konzepte greifbar.
- Simplifizierung und Denken in Metaphern – Modelle helfen, komplexe Themen verständlich und anwendbar zu machen.
- Sichtweisen und Themen werden geteilt – Durch gemeinsames Bauen, Teilen und Reflektieren entstehen fundierte Lösungen.
(Wheeler et al., 2020)
Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig
Lego® Serious Play® kann dabei in verschiedenen Kontexten zu unterschiedlichen Fragenstellungen zum Einsatz kommen.

Lego® Serious Play® trifft z. B. auf …
- KI:
Die Methode unterstützt dabei in Workshops, Einsatzmöglichkeiten und konkrete Anwendungsszenarien für Künstliche Intelligenz (KI) in Unternehmen zu entwickeln. Durch kreatives Modellieren entstehen greifbare Szenarien, die Chancen, Herausforderungen und Potenziale von KI sichtbar machen. - Veränderungsprozesse (z. B. Einführung von Digitalisierung/KI):
Teams und Organisationen können mit der Methode strategische Ziele erarbeiten, Visionen entwickeln und sich aktiv mit bevorstehenden Veränderungen auseinandersetzen. - Innovation & Kreativität:
In Innovationsworkshops entstehen neue Ideen und Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen. - Teamentwicklung & Zusammenarbeit:
Die Methode unterstützt den Zusammenhalt, ermöglicht eine ausgewogene Kommunikation und schafft Raum für ein gemeinsames Verständnis von Werten und Zielen. - Führung & Leadership:
Führungskräfte können die Methode nutzen, um Führungswerte und -prinzipien zu reflektieren, ihre Rolle im Team zu definieren und innovative Führungsansätze zu entwickeln.
Erfahrungen aus vergangenen Workshops
Unsere bisherigen Einsätze haben gezeigt, dass diese Methode Teilnehmende auf eine ganz neue Weise ins Gespräch bringt. Besonders in interdisziplinären Teams oder bei komplexen Fragestellungen sorgt die Methode für überraschende Einsichten und neue Denkansätze.

Ob in der strategischen Entwicklung, in Innovationsprozessen oder in der Auseinandersetzung mit digitalen Veränderungen – Lego® Serious Play® ist ein kraftvolles Werkzeug für die Zukunftsgestaltung.

Interesse geweckt?
Sprechen Sie uns gerne an!
Daniela Kreklow Zukunftszentrum KI NRW |TBS NRW 0162 103 57 69 daniela.kreklow@tbs-nrw.de |
Quelle:
Wheeler, S., Passmore, J., & Gold, R. (2020). All to play for: LEGO® SERIOUS PLAY® and its impact on team cohesion, collaboration and psychological safety in organisational settings using a coaching approach. Journal of Work-Applied Management, 12(2), 141–157. https://doi.org/10.1108/JWAM-03-2020-0011
Bilder:
Made with AI – ChatGPT- DALL-E
Zurück