Wir kreieren einen Werbespot

In der vergangenen Woche war das Zukunftszentrum KI NRW zu Gast als Impulsgeber und Experte beim Format des sogenannten „KI-Forum Mittelstand“, welches vom KI-Campus-Hub NRW der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit dem Bundesverband für Mittelständische Wirtschaft (BVMW), Kreisverband Hagen und Märkischer Kreis, organisiert wurde. Die 23 Teilnehmenden aus kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region wurden dabei nicht nur über Anwendungsbeispiele sowie Chancen und Risiken beim Einsatz von KI im Marketing informiert, sondern hatten auch die Gelegenheit, selber interaktiv an der Kreation eines fiktiven Werbespots mitzuwirken. Dabei wurden mit zuvor ausgewählten kostenlosen Generative AI-Tools für Texte, Bilder und Musik kreative Prompts aus dem Teilnehmendenkreis live vorgeschlagen, um für ein Haarshampoo (die Idee kam von einem Teilnehmer) einen Werbespot zu kreieren.


Der vorab vom Moderator Dr. Oliver Fix – selber BabyBoomer- eingebrachte Vorschlag „bitte irgendwas mit John Lennon“ zu machen, führte zu ebenso verblüffenden wie überraschenden Ergebnissen: So zeigte die Bildgestaltungs-App (Leonardo AI) „John Lennon beim Haarewaschen unter einem Wasserfall in Liverpool.“ Der von der Text-KI (ChatGPT) entworfene dazugehörige Slogan lautete: „Imagine – it‘s your hair“. Schließlich durfte auch der von einer KI-generierte letzte Beatles-Song „Now and Then“ nicht fehlen. Dies stellte für den Teilnehmendenkreis eine gute Abrundung dar, wie ein Werbespot im Bereich von Marketing mithilfe von generativen KI-Tools erstellt werden kann und bot dem Moderator einen smarten Übergang für die abschließende Führung durch das ICH (Immersive Collaboration Hub), dem neu geschaffenen Experimentierraum für immersive Technologien an der FernUniversität in Hagen, in welchem das Treffen stattgefunden hatte.


Für die meisten Teilnehmenden war der live-gestaltete Teil sicher ein Highlight, um die kreative Power von KI mitzuerleben, gleichzeitig aber auch die Grenzen zu spüren. Dies wurde insbesondere bei der anregend geführten Diskussion um die eigentliche Definition von „Kreativität“ deutlich, bei der sich der Teilnehmendenkreis deutlich in 2 Lager unterschied: Jene, für die der Mix von bereits existierenden Elementen an sich schon eine Art von Kreativität darstellt, und solche, für die wahre Kreativität die Entdeckung des noch nie vorher Da-gewesenen bedeutet.

Eine insgesamt interessante Diskussion, die der Moderator nutzte, um allen Teilnehmenden für die inspirierenden Ideen und die aktive Teilnahme zu danken.


Zurück

Das Projekt Zukunftszentrum KI NRW wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.