Zukunftszentrum KI NRW – Blog

Hybride Geschäftsmodelle
Hybride Geschäftsmodelle bieten für Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe sehr gute Chancen für eine nachhaltig positive Geschäftsentwicklung. Das Zukunftszentrum KI NRW begleitet mit Beratung und Qualifikation und bietet konkrete Methoden-Stories.

Mit Innovation und digitalen Lösungen zur Energieunabhängigkeit
Mit agilen Methoden schnell zum Ziel: Die EU-Kommission ruft
Unternehmen dazu auf, ihre innovativen digitalen Technologien, die zur Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit beitragen, in einem digitalen Katalog bekannt machen.

Künstliche Intelligenz auf dem Prüfstand der Betriebsräte
Das Zukunftszentrum KI NRW entwickelt eine neue Hilfestellung, um Betriebsräte bei der Einschätzung von KI-Anwendungen zu unterstützen. Der KI-Check bietet umfangreiche Informationen zu den Herausforderungen an die Gestaltung von KI-Systemen.

Studie: Erfolgsformel der digitalen Vorreiter im Mittelstand
Eine hohe Resilienz, also die Anpassungsfähigkeit von Organisationen, hat sich grade in den letzten Jahren als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen erwiesen. Eine jetzt veröffentlichte Studie gibt Aufschluss.

Mit Kreativität zu erfolgreicher Digitalisierung?!
Kreativität ist DAS Unterscheidungsmerkmal zwischen Mensch und Maschine. Es ist dem Menschen vorbehalten, auf kreative Weise völlig neuartige Dinge zu erdenken.

Umsetzung von digitalen Transformations-Projekten in Betrieben unter Beteiligung der Mitarbeitenden
Spannende Ergebnisse eines Diskurses zur beteiligungsorientierten digitalen Transformation

Überblick geben und Transparenz schaffen zu existierenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten in NRW
Um Unternehmen bei der Bewertung und Einführung von Digitalisierungs- und KI-Vorhaben zu unterstützen, gibt es zahlreiche bundes- und landesgeförderte Angebote. Aber worin besteht das konkrete Unterstützungsangebot? Wer ist zu welchen Fragestellungen ansprechbar? Hier fehlt häufig Transparenz. Als Zukunftszentrum KI NRW geben wir einen exemplarischen Überblick über NRW-Akteure.

Von der Realität ins Digitale: Unternehmen nutzt ZuZ-Angebot zur Optimierung seiner Digital Twin-Beratung
Das Aufsetzen Digitaler Zwillinge ist ein extrem anspruchsvoller, komplexer Prozess. Diesen zu optimieren, hat sich die Opdenhoff Technologie GmbH aus Hennef vorgenommen, um ihre Kunden zukünftig noch effizienter unterstützen zu können. Genutzt hat sie dafür eine kostenlose Beratung des Zukunftszentrums KI NRW.

KI Wissens- und Weiterbildungszentrum (KIWW) online
Das Zukunftszentrum KI NRW informiert, berät und qualifiziert KMUs aus dem produzierenden Gewerbe in NRW. In ähnlicher Weise arbeiten in zahlreichen anderen Regionen in Deutschland Zukunftszentren an der Förderung von digitalen Geschäftsmodellen in ihren jeweiligen Regionen mit individuellen Anforderung.

Kreativität als Schlüssel erfolgreicher Digitalisierung
„Kreativ-Scouts: Change-Prozessen in der Digitalisierung kreativ begegnen“, das 3-teilige Training des Zukunftszentrums KI NRW wurde Anfang Mai erfolgreich abgeschlossen.

Digitalisierungs-Ziele der EU: Förderung auch für KMUs
Die EU Kommission will Europa und die Europäische Wirtschaft bei der digitalen Transformation erheblich voranbringen. KMUs können unabhängig vom Digitalisierungsgrad von erheblichen Investitionen in Form von Förderprogrammen profitieren.

Wandel begleiten und gestalten bei digitalen Transformationsprozessen, Teil 2
Der zweite Teil der vom Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. (BWNRW) und der IG Metall NRW gemeinsam konzipierten Workshopreihe „Wandel begleiten und gestalten bei digitalen Transformationsprozessen“ stand ganz im Zeichen weitsichtiger Kommunikation im Unternehmen.