Steigerung der Arbeitsleistung durch Künstliche Intelligenz

Seit 2022 benutzen rund ein Drittel der Arbeitnehmenden in Deutschland mindestens eine neue KI-Anwendung in ihrem Arbeitsumfeld. Am häufigsten kommt KI dabei zur automatisierten Verarbeitung von Daten und der Erkennung von Texten zum Einsatz.

Etwa 40 Prozent der Unternehmen, die KI bereits in einigen Bereichen einsetzen, berichten von einer gesteigerten Arbeitsproduktivität durch diese Technologie. Beschäftigte nehmen Veränderungen wahr und die Bewertungen sind überwiegend positiv, aber nicht immer: Etwa 15 Prozent der Nutzer neuer KI-Technologien berichten von einem Rückgang ihrer Arbeitsleistung (siehe dazu die Grafik des Instituts der Deutschen Wirtschaft). 

Es scheint, als ob eine gewisse Zeitspanne erforderlich ist, um KI optimal in den Arbeitsprozess zu integrieren. Außerdem hängt die Wirkung von KI auf die Arbeitsleistung stark von der Ausbildung und der beruflichen Erfahrung der Beschäftigten ab. 
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei Mitarbeitenden mit spezifischen Fachkenntnissen und umfangreicher Berufserfahrung KI eher zu einer Verbesserung der Leistung führt. 

(Aus: KI und Arbeitsleistung Produktiver mit KI? Wie Unternehmen und Beschäftigte die Produktivitätseffekte einschätzen 
Andrea Hammermann / Roschan Monsef / Oliver Stettes, Dezember 2024, IW Trends 04/2024, Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung Jahrgang 51, Institut der Deutschen Wirtschaft) 

In eine ähnliche Richtung geht dabei auch das Zitat von Prof. Dr. Stefan Feuerriegel, Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz (KI) im Management der LMU: „KI wird die Arbeit in vielen Berufen umfassend ändern. Dabei ist die größte Herausforderung häufig nicht die Technologie an sich – sondern die erfolgreiche Integration in die Unternehmensprozesse.“ 

Um diese Herausforderungen für Unternehmen gezielt anzugehen und in praxisorientierte Lösungswege umzuwandeln, steht das Zukunftszentrum KI NRW den Unternehmen zur Verfügung. Es analysiert die Möglichkeiten für KI-Anwendungen, unterstützt bei der Konzeption und Umsetzung und bietet interne Schulungen für die Unternehmensführung, Betriebsräte und Mitarbeitende an. 


Zurück

Das Projekt Zukunftszentrum KI NRW wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.