Qualifikation als Grundstein für eine nachhaltige Digitalisierungsstrategie

Gemeinsam mit Unternehmen entwickeln wir innovative Lehr- und Lernkonzepte und erproben diese in Modellbetrieben mit dem Ziel:

  • KMU bei der Einführung von KI und digitalen Technologien zu unterstützen
  • Eine partizipative, menschenzentrierte Arbeits- und Technikgestaltung zu fördern
  • KI und Digitalisierung als Lernprozess in Organisationen zu begreifen
  • Qualifizierung im Arbeitsprozess zu denken
  • Co-kreativ mit Unternehmensleitung und allen beteiligten Mitarbeitenden und deren Interessensvertretungen passgenaue Lösungen zu finden
  • Gerne können sich Fach- und Führungskräfte, Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitende und Unternehmensmanagement bei uns melden, um gemeinsam passende Angebote für ihren individuellen Bedarf zu entwickeln

Die Vorteile unserer Qualifizierung

  • Wir sensibilisieren
    für die Herausforderungen und Chancen von Digitalisierung und KI durch Informationsveranstaltungen, Präsentation von Good Practice Beispielen und kurzen Lerneinheiten.
  • Wir unterstützen
    den Aufbau von Kompetenzen, damit Mitarbeitende gut gewappnet sind, Veränderungen und Aufgaben der Digitalisierung abteilungsübergreifend und mit neuen Methoden zu lösen.
  • Wir entwickeln
    Tools und Methoden zur beschäftigungsorientierten Einführung von Digitalisierung und KI, sodass sich Beschäftigte in die Gestaltung von Digitalisierungsanforderungen einbringen können.

Unsere Qualifizierungsangebote

  • Resilient und flexibel durch den digitalen Wandel: Unser Workshop in Ihrem Unternehmen
    +

    Digitalisierung bedeutet Veränderung und stellt hohe Anforderungen an unsere Widerstandsfähigkeit im Alltag, aber auch an Unternehmen und ihre Beschäftigten. Um gegen die ständigen Veränderungen und stressigen Situationen im digitalen Wandel gewappnet zu sein, lernen Sie in dieser zweiteiligen Veranstaltung Handlungshilfen für sich persönlich und Ihr Unternehmen kennen.

    Dafür schauen wir in einem ersten Teil nach einem kurzen Input zur Relevanz von Resilienz auf Ihre persönliche Situation und vermitteln Strategien im Umgang mit digitalem Stress. Anschließend betrachten wir in einem zweiten Teil konkrete Unterstützungsformate für Ihr Unternehmen und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam spezifische Handlungsstrategien.

    Zielsetzung

    Ziel ist es, dass Sie für sich und Ihr Unternehmen resilienzfördernde Strategien und Methoden für den Umgang mit Veränderungen im Zuge des digitalen Wandels erlangen.

    Zielgruppe

    Das Angebot richtet sich vorrangig an Mitarbeitende, Interessenvertretungen, sowie Führungskräfte und Geschäftsführungen aus kleinen und mittelständischen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe.


    Kontakt

    Sie möchten resilienzfördernde Unterstützungsformate kennenlernen und mit uns gemeinsam spezifische Handlungsstrategien für Ihr Unternehmen erarbeiten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

    Dr. Bianca Zickerick
    E-Mail schreiben

    Dr. Sylke Lützenkirchen
    E-Mail schreiben

  • Dashboards als Einstieg in die digitale Transformation
    +
    Zielsetzung

    Der Workshop soll sie befähigen, eigenständig unternehmensinterne Datenanalysen durchzuführen, relevante Informationen zu erheben, zu visualisieren und abschließend zu bewerten.


    Ablauf

    Im ersten Schritt erarbeiten wir die Relevanz einer Datensammlung, der Datenpflege und der internen Datenanalyse. Wir geben Ihnen aufschlussreiche Hinweise zur Konzeption und der Bewertung. Weiter verdeutlichen wir Ihnen Zweck und Möglichkeiten der Visualisierung und natürlich sensibilisieren wir die Teilnehmenden im Umgang mit unternehmensinternen Daten.
    Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, gemeinsam ein erstes Dashboard umzusetzen.

    Der Workshop bietet zudem die Möglichkeit zur Reflexion des Ist-Zustands im Unternehmens und den Austausch mit anderen Teilnehmenden. 

    Zielgruppe

    Das Angebot richtet sich insbesondere an Mitarbeitende wie auch Führungskräfte aus produzierenden Unternehmen in NRW, insbesondere an KMU.


    Sie möchten wissen, wie Dashboards erstellt werden, auf was bei einer Erstellung geachtet werden muss und wie Sie hilfreiche Informationen extrahieren können? Melden Sie sich bei unserem nächsten Workshop an oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse haben. Der Workshop kann unternehmensübergreifend, aber auch individuell in Ihrem Unternehmen stattfinden.


    Kontakt
    Julia Nießner
    E-Mail schreiben
  • Change by Design Thinking: Unser Workshop in Ihrem Unternehmen
    +
    Kreative Problemlösung in Digitalisierungsprojekten

    Sie möchten Digitalisierungspotentiale in Ihrem Unternehmen aufdecken oder ein konkretes Problem lösen? Im Rahmen unseres Unternehmensworkshops werden Beschäftigte in der Lösung einer konkreten Fragestellung begleitet und gehen eine unternehmensspezifische Herausforderung aktiv und kreativ an.

    • Mitarbeitende, Fachkräfte, Betriebs- sowie Personalratsmitglieder und Geschäftsführung kommen in Austausch und tragen durch ihre Perspektiven und ihr Wissen zur Lösung bei
    • Die aktuelle Situation wird reflektiert, gemeinsam werden Visionen entworfen
    • Auf kreative Weise entstehen neue Ideen und Ansätze Zielsetzung
    Zielsetzung

    In unserem Unternehmensworkshop kommt die Methode des Design Thinking zum Einsatz. Dabei setzt sich eine abteilungsübergreifende Gruppe mit einer unternehmensinternen Aufgabe auseinander und entwirft IT-unterstützte Lösungsansätze. Diese werden kontinuierlich an den Bedarfen der Mitarbeitenden gespiegelt und beziehen die individuelle Situation im Unternehmen mit ein. Als Ergebnis liegen ein oder mehrere Lösungsvorschläge vor.

    Zielgruppe

    Das Angebot richtet sich an produzierende Unternehmen in NRW, insbesondere an KMU. Wir freuen uns, wenn Mitarbeitende, Fach- und Führungskräfte sowie Betriebs- und Personalratsmitglieder und Geschäftsführung gemeinsam am Workshop teilnehmen.

    Ablauf

    Der Workshop richtet sich in Umfang und Ablauf am Bedarf des jeweiligen Unternehmens. Teilnehmen sollten max. 10 Personen. In einem vorangehenden Beratungsgespräch werden die konkreten Details individuell abgestimmt.


    Sie möchten Design Thinking langfristig im Unternehmen verankern und in der Lage sein, unternehmensinterne Workshops eigenständig durchzuführen? In unserem Qualifizierungsseminar lernen die Teilnehmenden in einer drei-teiligen Modulreihe, wie sie die Methode selbst in ihrem Unternehmen einsetzen können. Im Rahmen einer unternehmensübergreifenden Schulung können je zwei Mitarbeitende eines Unternehmens teilnehmen. Wenn Sie eine Gruppe von Mitarbeitenden qualifizieren möchten, vereinbaren wir individuell Termine mit Ihnen und führen das Training unternehmensintern durch.


    Kontakt
    Dr. Sylke Lützenkirchen
    02331 987 4644
    E-Mail schreiben
  • IT-Lösungen gestalten: Unser Workshop in Ihrem Unternehmen
    +
    Beteiligungsorientierte Digitalisierung im Unternehmen an Hand eines IT-Metaplans entwickeln

    Digitalisierung kann nur gelingen, wenn Mitarbeitende in Veränderungsprozesse eingebunden und Lösungen gemeinsam entwickelt werden. In unserem beschäftigtenzentrierten IT-Metaplan stehen die Beschäftigten und deren Blick auf die anstehenden Aufgaben daher im Zentrum.

    • Wie unterstützt die Digitalisierung die Arbeit der Beschäftigten?
    • Welcher Mehrwert generiert sich für sie aus dem IT-Projekt?
    • Was sind die Schnittstellen zu anderen Beschäftigten?
    • Welche Kompetenzen sind notwendig?
    • Welche Chancen resultieren kurz-, mittel- und langfristig für das Unternehmen aus der Veränderung?
    Zielsetzung

    Im Rahmen des Unternehmensworkshops entwickeln, konkretisieren und evaluieren Beschäftigte ein anstehendes IT-Projekt. Damit können sich Beschäftigte in die Ausgestaltung von IT-Systemen einbringen und Anforderungen entsprechend ihrer Bedarfe formulieren. Wir führen das Team anhand unseres beschäftigtenzentrierten IT-Metaplans durch den Entwicklungsprozess.

    Zielgruppe

    Das Angebot richtet sich an produzierende Unternehmen in NRW, insbesondere an KMU. Wir freuen uns, wenn Mitarbeitende, Fach- und Führungskräfte sowie Betriebs- und Personalratsmitglieder und Geschäftsführung gemeinsam am Workshop teilnehmen.

    Ablauf

    Der Workshop richtet sich in Umfang und Ablauf am Bedarf des jeweiligen Unternehmens. Teilnehmen sollten max. 10 Personen. In einem vorangehenden Beratungsgespräch werden die konkreten Details individuell abgestimmt.

    Sie möchten erlernen, wie Sie selbst einen Workshop mit dem IT-Metaplan durchführen können? In unserem Qualifizierungsseminar lernen die Teilnehmenden in einer drei-teiligen Modulreihe, welche Fragen gestellt und beantwortet werden müssen, um Mitarbeitende ins Zentrum der Digitalisierungsaufgabe zu stellen.


    Im Rahmen einer unternehmensübergreifenden Schulung können je zwei Mitarbeitende eines Unternehmens teilnehmen.
    Wenn Sie eine Gruppe von Mitarbeitenden qualifizieren möchten, vereinbaren wir individuell Termine mit Ihnen und führen das Training unternehmensintern durch.


    Kontakt
    Dr. Sylke Lützenkirchen
    02331 987 4644
    E-Mail schreiben
  • KI braucht KI: Kompetente Interessenvertretung als Lotse im Dschungel Künstlicher Intelligenz
    +

    Die Workshop-Reihe soll Betriebsrät:innen Impulse geben, um digitale Strategien für ihren Betrieb erkennen, entwickeln und KI menschenzentriert und chancenorientiert einsetzen zu können. Die Teilnehmenden werden befähigt, digitale Vorhaben in ihren Firmen zu begleiten, ggf. selbst mit anzustoßen und umzusetzen.

    Training für Betriebsrät:innen:
    Zur Anfrage bei der TBS NRW
    Zur Anfrage bei der Uni Siegen

  • Gemeinsamer Sozialpartner:innen Workshop: Wandel begleiten und gestalten bei digitalen Transformationsprozessen im Unternehmen
    +

    Die erfolgreiche Positionierung von Unternehmen in den durch Digitalisierung beschleunigten Veränderungsprozessen gelingt, wenn ein gemeinsames Grundverständnis erarbeitet und eine innovationsoffene Unternehmenskultur durch alle betrieblich Handelnde geschaffen wird. Im Workshop zeigen wir Gestaltungsmöglichkeiten auf.

    Kontakt und Infos für Unternehmen per E-Mail
    Kontakt und Infos für Interessenvertretungen per E-Mail


    Veranstaltungen zum Thema
    Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
    Gemeinsamer Sozialpartner-Workshop: Wandel begleiten und gestalten bei digitalen Transformationsprozessen
  • Kreativ-Scouts: Change Prozessen in der Digitalisierung kreativ begegnen
    +

    Im Training betrachten wir Fragestellungen aus unterschiedlichen Sichtweisen, erproben verschiedene Kreativitätstechniken und lernen neue Arten der Zusammenarbeit und Lösungsfindung kennen.
    Training, exklusiv für Ihr Unternehmen, zur Anfrage

  • Change by Design Thinking: Kreative Problemlösung in der Digitalisierung
    +

    Sie lernen, wie sie Design Thinking selbst in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Damit können Aufgaben der Digitalisierung lösungsorientiert, abteilungsübergreifend und eigenverantwortlich bewältigt werden.

    • Training, exklusiv für Ihr Unternehmen, zur Anfrage
    • Unternehmensworkshop für eine unternehmensinterne Problemstellung, zur Anfrage
  • IT-Lösungen gestalten: Beteiligungsorientierte Digitalisierung an Hand eines IT-Metaplans entwickeln
    +

    Im Training lernen Sie, welche Fragen zur erfolgreichen Gestaltung einer IT-Lösung gestellt und beantwortet werden müssen. Dabei kommt unser IT-Metaplan zum Einsatz, der Mitarbeitende ins Zentrum der Digitalisierungsaufgabe stellt.

    • Training, exklusiv für Ihr Unternehmen, zur Anfrage
    • Unternehmensworkshop für eine unternehmensinterne Problemstellung, zur Anfrage

Zukunftszentrum KI NRW – Blog

Alle Beiträge

Das Projekt Zukunftszentrum KI NRW wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.