Aus der Praxis – Blog

Praxisbeispiel: Prozessanalyse und ERP-Systeme
Die Digitalisierungs- und KI-Beratung des Zukunftszentrums setzt dort an, wo es bei KMUs hakt. Ob Starthilfe oder Prozessbeschleuniger – das Zukunftszentrum bietet individuelle Hilfestellung.

Das Zukunftszentrum KI NRW geht in das zweite Jahr
Auch im zweiten Jahr wird das Zukunftszentrum KI NRW nordrhein-westfälische KMU auf dem Weg in die digitale Transformation begleiten. Lesen Sie hier, welche Themen das Zukunftszentrum anbietet und wie Sie von den Leistungen profitieren können.

Wandel begleiten und gestalten bei digitalen Transformationsprozessen
Der gelungene Auftakt unserer Workshopreihe „Wandel begleiten und gestalten bei digitalen Transformationsprozessen“ zeigt einmal mehr: Zwei Erfolgsfaktoren von Digitalisierung und KI in KMUs sind menschlicher Kompetenz und Beteiligung.

Digitalisierung und KI in der Praxis: Austausch mit regionalen Unternehmen zu konkreten Anwendungsfällen
Für KMUs zählt praxisnahe und pragmatische Beratung, die konkret auf individuelle Anforderungen eingeht. Die Online-Veranstaltungsreihe „Digitalisierung und KI: Eine Reise durch die betriebliche Praxis“ bietet hierfür mit Knowhow und Austausch zu ausgewählten Themen den idealen Einstieg.

Zukunftszentrum vor Ort: 3. Hürther Wirtschaftstag
Unter dem Motto „Strukturwandel – Chancen ergreifen, Zukunft gestalten“ findet am Donnerstag, den 12. Mai 2022 in der Zeit von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr der 3. Hürther Wirtschaftstag statt.

Über 2,5 Stunden Digitalisierungs- und KI-Know-how
Unsere erfolgreiche Online-Konferenz „Zukunftszentrum KI NRW – Digitalen Wandel gemeinsam gestalten“ vom 09. Februar 2022 mit über 300 Teilnehmenden können Interessierte jetzt noch einmal komplett oder in Teilen nachverfolgen.

Zukunftszentrum KI NRW: Praxisbeispiele für Digitalisierung und KI
Auf der Veranstaltung „Digitalen Wandel gemeinsam gestalten“ hat das Zukunftszentrum KI NRW beispielhaft zwei Unternehmen vorgestellt, die konsequent im Interesse von Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) gesetzt haben. Der Betriebsratsvorsitzende von EJOT, einem Anbieter von industriellen Befestigungs- und Verbindungslösungen und der Geschäftführer des Feinblechspezialisten hp-polytechnik stehen in unserem Video Rede und Antwort.

Digitale Transformation von Geschäftsmodellen und Sozialpartnerschaft
Mit Digitalisierung und künstlicher Intelligenz die Arbeit der Menschen besser zu gestalten, das ist eines der wesentlichen Zielsetzungen des Zukunftszentrums KI NRW. Die Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) bot Mitarbeiter*innen des Zukunftszentrums KI NRW einen geeigneten Rahmen, um mit Sozialpartnern, Wissenschaftlern und Beratern wichtige Erkenntnisse zur Thematik Digitalisierung und Sozialpartnerschaft aus einem aktuellen Forschungsprojekt zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Zukunftszentrum KI NRW stellt digitale Geschäftsmodelle vor
Gemeinsam mit der Firma Pfreundt hat das Zukunftszentrum am 22. Februar 2022 auf der Veranstaltung „Reise durch die betriebliche Praxis“ konkrete Möglichkeiten zur Erabeitung digitaler Geschäftsmodelle vorgestellt.

Erfolgreiche Online-Konferenz mit 300 Teilnehmern
Die sehr große Nachfrage und die aktive Beteiligung der Teilnehmer bestätigt die Relevanz der Themen menschenzentrierte Digitalisierung und KI für Unternehmer und Arbeitnehmervertretungen.

Zunkunftszentrum im WAZ-Podcast
Keine Angst vor der Maschine? Das Zukunftszentrum erklärt im WAZ-Podcast, wie Künstliche Intelligenz auch kleinen und mittleren Unternehme(r)n hilft.

Menschenzentrierte KI – und wie sie Unternehmen unterstützen kann
Der moderne Anspruch an eine KI hat sich grundlegend verändert und zeichnet sich durch eine Vielzahl an Faktoren aus, die vor allem zum Wohle der Menschen und der Nutzenden – und damit zum Wohle des Unternehmens – dienen.