Das Zukunftszentrum KI NRW entwickelt eine neue Hilfestellung, um Betriebsräte bei der Einschätzung von KI-Anwendungen zu unterstützen. Der KI-Check bietet umfangreiche Informationen zu den Herausforderungen an die Gestaltung von KI-Systemen.
Eine hohe Resilienz, also die Anpassungsfähigkeit von Organisationen, hat sich grade in den letzten Jahren als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen erwiesen. Eine jetzt veröffentlichte Studie gibt Aufschluss.
Kreativität ist DAS Unterscheidungsmerkmal zwischen Mensch und Maschine. Es ist dem Menschen vorbehalten, auf kreative Weise völlig neuartige Dinge zu erdenken.
Spannende Ergebnisse eines Diskurses zur beteiligungsorientierten digitalen Transformation
Um Unternehmen bei der Bewertung und Einführung von Digitalisierungs- und KI-Vorhaben zu unterstützen, gibt es zahlreiche bundes- und landesgeförderte Angebote. Aber worin besteht das konkrete Unterstützungsangebot? Wer ist zu welchen Fragestellungen ansprechbar? Hier fehlt häufig Transparenz. Als Zukunftszentrum KI NRW geben wir einen exemplarischen Überblick über NRW-Akteure.
Das Aufsetzen Digitaler Zwillinge ist ein extrem anspruchsvoller, komplexer Prozess. Diesen zu optimieren, hat sich die Opdenhoff Technologie GmbH aus Hennef vorgenommen, um ihre Kunden zukünftig noch effizienter unterstützen zu können. Genutzt hat sie dafür eine kostenlose Beratung des Zukunftszentrums KI NRW.