Zukunftsfähigkeit
für und mit KMU

Weiterbildung

Welche Transformations-Kompetenzen sind notwendig?

Nachhaltigkeit

Mit Digitalisierung und KI zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen?

Betriebsräte

Welche Konsequenzen hat Digitalisierung für die Mitarbeitenden?

Künstliche Intelligenz

Welche Anwendungen von KI bieten sich in meinem Unternehmen?

Digitale Geschäftsmodelle

Wie sichere ich die Zukunftsfähigkeit meines Unternehmens?

Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Von Auftragseingang bis Versand – alle Prozesse auf einen Klick!?

Nächste Veranstaltung
06. Dez. 2023 - 08. Feb. 2024

Ihr Geschäftsmodell 2025 – wie Digitalisierung Ihre Geschäftschancen von morgen erhöht

Unter der Überschrift „Ihr Geschäftsmodell 2025“ bietet das Zukunftszentrum KI NRW für jeweils maximal 4 produzierende Unternehmen am 06. Dezember 2023 und am 08. Februar 2024 einen Geschäftsführerworkshop an. In diesem erprobten, ganztägigen Praxisworkshop nutzen wir die Erfahrungskompetenz von Entscheidungsträgern zum wechselseitigen Nutzen für die Erarbeitung hybrider Geschäftsmodelle. Unter einem hybriden Geschäftsmodell verstehen wir die Ergänzung eines bestehenden Produktportfolios um (digitale) Dienstleistungen.
Zentrum für Innovation und Technik in NRW
Bismarckstr. 28, 45470 Mülheim an der Ruhr
Keine Veranstaltung gefunden!
Zuletzt hinzugefügt
12. Dec. 2023
Eine Reise durch die betriebliche Praxis | Digitalisierung als Beitrag zur Zukunftssicherung

Die digitale Transformation bedeutet für Unternehmen eine Veränderung der Arbeitsprozesse in der Produktion und verspricht langfristig mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Produktivität, um in einer ständig verändernden Geschäftsumgebung wettbewerbsfähig zu bleiben.


Letzter Blog-Artikel
30. Nov. 2023
Orientieren in der KI-Landschaft: Eine Roadmap für Betriebe und Wissenschaft vom 28.09.2023 in Dortmund – Eine Rückschau

Ende September dieses Jahres durften wir auf unserer gemeinsamen Veranstaltung mit der BAuA Dortmund, insbesondere …


Erfolgsgeschichten


Das Projekt Zukunftszentrum KI NRW wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.