KI-Kompetenzen in der Praxis: Eine Analyse deutscher KMUs

Springer Nature Link

In diesem Artikel beleuchten wir auf Basis durchgeführter Kurz- sowie Intensivberatungen und Qualifizierungen, wie deutsche Unternehmen hinsichtlich der Schlüsseltechnologien und damit einhergehenden Schlüsselkompetenzen aufgestellt sind. Dabei zeigt sich deutlich, dass KMU oftmals erst noch die Grundvoraussetzungen schaffen müssen, um Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz zukünftig anwenden und mitgestalten zu können. Gleichzeitig zeigt sich, dass nicht nur technologische Expertise notwendig ist, sondern auch Soft Skills in den Fokus rücken. Laut der Studie besteht ein erheblicher Bedarf an Grundlagenwissen und Verständnis für digitale Technologien.

Auf Basis der Ergebnisse werden Kompetenzlisten vorgestellt, die spezifische, für die digitale Arbeitswelt essentielle Fähigkeiten und Kenntnisse beinhalten. Diese Listen dienen als Grundlage, um mittels Leitfragen konkrete Handlungsempfehlungen zu formulieren, die Unternehmen bei der Bewertung und Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen unterstützen, um den Herausforderungen der Digitalen Transformation zu begegnen. Unser Artikel liefert kleine Einblicke in die tatsächliche unternehmerische Praxis und zeigt das Spannungsfeld zwischen KMU und Schlüsseltechnologien auf, die es zukünftig zu adressieren gilt.


Ludwig, L., Azabal, N., Fries, M., Nießner, J., Elsholz, U., Lützenkirchen, S., Thomas, M. & Schröder, L. (2024) KI-Kompetenzen in der Praxis: Eine Analyse deutscher KMUs. HMD 61, 100–113.


Zukunftszentrum KI NRW – Blog

Alle Beiträge

Das Projekt Zukunftszentrum KI NRW wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.