Veranstaltung
Zukunftstrends in der Aus- und Weiterbildung: Programmieren und KI in der Ausbildung
27. Okt. 2022
14:00 – 16:00 Uhr
Welche Kompetenzen werden heute benötigt, um den Forderungen von morgen zu entsprechen?
Der digitale Wandel verändert die Art und Weise, wie Menschen leben, arbeiten und lernen. Fachliches Wissen und praktische Kompetenzen rund um den Umgang mit neuen Technologien sind zu zentralen Aspekten der heutigen Arbeitswelt geworden. Dabei ist eine zentrale Herausforderung, die Handlungsfähigkeit aller Beteiligten im Unternehmen zu stärken, um den Wandel aktiv mitzugestalten und damit die Grundlage für eine sichere Unternehmenszukunft zu legen.
Programmieren lernen – warum wird das immer wichtiger?
In dieser Online-Veranstaltung laden das Zukunftszentrum KI NRW und das NETZWERK Q 4.0 gemeinsam mit den Expertinnen und Experten vom Fraunhofer IAIS dazu ein, allgemeine sowie Ihre individuellen Fragen zum Themenbereich „Programmieren und KI in der Ausbildung“ anzugehen. Mit intuitiven Methoden werden gemeinsam erste Schritte des Programmierens getätigt, mit Programmiersprachen in Kontakt getreten und Programmiersysteme tatsächlich bedient. Vorkenntnisse sind hierfür nicht notwendig!
Veranstaltungsreihe
Mit dieser Veranstaltungsreihe wird praxisnah aufgezeigt, welche Trends in der Aus- und Weiterbildung für eine sichere Unternehmenszukunft bereits jetzt mitgedacht werden müssen. Erfahren Sie, wie Unternehmen die Herausforderungen der digitalen Transformation schon jetzt angehen können und lernen Sie das Zukunftszentrum KI NRW kennen. Sie haben die Gelegenheit, sich auszutauschen und Ihre Fragen zu stellen.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Interessierten, insbesondere Fach- und Führungskräfte, Verantwortliche für Digitalisierung und KI, Ausbilder*innen sowie Interessenvertretungen.
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis einschließlich 25. Oktober 2022 an.
Die nächsten Termine
Die Termine dieser Veranstaltungsreihe finden donnerstags ab 14:00 Uhr statt. Die nächsten Termine sind:
Bei Fragen zur Veranstaltungsreihe wenden Sie sich gerne an:
Elena Keuchel | Bildungswerk der Nordrhein Westfälischen Wirtschaft e.V.
0211 4573-217
keuchel@bwnrw.de
Zurück