Veranstaltung
Mittelstand goes KI
12. Juni 2025
12:30 – 17:30 Uhr

Von der Idee zur Umsetzung – Künstliche Intelligenz in der Praxis
- Welches Potential bietet Künstliche Intelligenz (KI) für die Geschäfts- und Arbeitswelt?
- Welche Auswirkung hat sie auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die Kompetenzen der Beschäftigten?
- Und: Wie kann sie zu einem Gewinn für alle werden?
Das Zukunftszentrum KI NRW (ZuZ KI NRW) bringt am 12. Juni 2025 Expert:innen zum Thema Künstliche Intelligenz im Mittelstand in der Rheinterrasse Düsseldorf zusammen.
Teilnehmende erhalten frische Impulse, anwendbares Wissen und profitieren vom Austausch mit Macher:innen aus Unternehmen, Wissenschaft, Sozialpartnerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Gleich zwei außergewöhnliche Keynotes machen den Auftakt – tiefgründig, strategisch und praxisnah.
Christian Uhle, Philosoph und Autor, spricht in seiner Keynote „Neue Wege mit KI: Wie wir Fachkräfte stärken und Arbeit neu denken.“ von Strukturen in der Arbeitswelt, die durch KI aufgebrochen werden. Das bietet große Chance für einen positiven Wandel und für sinnerfüllende Tätigkeiten. Gleichzeitig bedeutet es eine Herausforderung, die Menschen zu befähigen, sich in einer zunehmend durch KI geprägten Arbeitswelt gelingend einzubringen. Er stellt die Fragen, was KI mit unserer Vorstellung von Arbeit macht, welche Chancen sie für Menschen und Organisationen eröffnet und wie sie so eingesetzt werden kann, dass sie Fachkräfte stärkt, statt sie zu verdrängen.

Christian Uhle
Philosoph und Zukunftsforscher. Christian Uhle ist Co-Autor mehrerer wissenschaftlicher Studien über den digitalen Wandel, arbeitet häufig mit Unternehmen, war philosophischer Berater der Arte-Sendung Streetphilosophy und gibt eine große Zahl an Interviews in Zeitungen, Podcasts, Radio und TV. Zuletzt erschien sein Sachbuch „Künstliche Intelligenz und echtes Leben“ im S. Fischer Verlag. Sein „inspirierendes Buch ist ein wichtiger Beitrag dazu, diese Debatte in Gang zu bringen“ (Deutschlandfunk Kultur).
Holger Brink, Senior Manager in der IT, macht in seiner Keynote „KI als Chance: Führung übernehmen, erhalten und ausbauen“ deutlich: KI ist nicht nur Technologie – sie verändert aktuelle und zukünftige Marktpositionen. An Beispielen zeigt er, wie Unternehmen KI strategisch einsetzen können, um die eigene Marktstellung zu stärken und zukunftsfähig zu bleiben. Dabei geht es ihm um zentrale und übertragbare Erkenntnisse für andere Unternehmen.

Holger Brink
Holger Brink arbeitet seit 25 Jahren in der IT. Vor der aktuellen Position als Senior Manager IT bei der Sparkasse Bremen arbeitete Holger Brink 6 Jahre bei VMware als Business Solution Strategist. Hier waren wesentliche Betätigungsfelder: Multicloud Strategien, Software Defined Datacenter und KI in der private Cloud. Weitere Stationen im Arbeitsleben waren Consulting zum IT Arbeitsplatz und internationales Projektmanagement für große Firmen.
Wie kann erfolgreiche und gerechte Transformation mit KI gelingen?
Jeweils im Anschluss an die Keynotes diskutieren Vertreter:innen von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden, Wissenschaft, Wirtschaft und Zukunftszentrum im moderierten Dialog, wie eine erfolgreiche und gerechte Transformation mit KI gelingen kann. Die Dialoge sind offen, kontrovers und lösungsorientiert – eine Einladung, mitzudenken und mitzudiskutieren.
KI in der Praxis
Doch wie sieht der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Unternehmensalltag tatsächlich aus? In der Session „KI konkret“ wird aus der Praxis berichtet – zum Beispiel, wie Machine Learning im Unternehmen eingesetzt wird, um Prozesse effizienter zu gestalten. Hier geht es nicht um Modelle oder Prototypen, sondern um Erfahrungen, Anwendungen und Herausforderungen. Es werden Einblicke gegeben, die inspirieren und konkret weiterhelfen.
Persönlicher Austausch
Neben den inhaltlichen Impulsen bietet die Veranstaltung viel Raum für persönlichen Austausch – beim Lunch, bei einer Coffee Break und beim Networkingdinner am Abend mit Blick auf den Rhein. Auch die Netzwerkpartner:innen des ZuZ KI NRW stellen sich vor und laden ein, sich an ihren Ausstellungsständen zu informieren und zu vernetzen.

Moderation: Katja Scherer
Wirtschaftsjournalistin und Moderatorin. Katja Scherer arbeitet freiberuflich in Print und Hörfunk, unter anderem für die Medien Deutschlandfunk, WDR und DIE ZEIT. Schwerpunkt ihrer journalistischen Berichterstattung ist die digitale und nachhaltige Transformation der Wirtschaft. Darüber hinaus moderiert sie Veranstaltungen und lehrt Wissenschaftskommunikation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Ablauf
- 12.30 Uhr
- Flying Lunch
- 13:30 Uhr
- Willkommen & Begrüßung
- Jürgen Schnitzmeier, Geschäftsführer, ZENIT GmbH
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, tbc
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, tbc
- 13:50 Uhr
- Keynote: Neue Wege mit KI: Wie wir Fachkräfte stärken und Arbeit neu denken.
- Christian Uhle, Philosoph und Autor
- 14:20 Uhr
- ZukunftsDialog: KI partizipativ - Zukunft erfolgreich (mit)gestalten
- Sozialpartnerschaft und Zukunftszentrum im Dialog
Racel Faller, stellvertretende Geschäftsführerin, TBS NRW
Dr. Peter Janßen, Geschäftsführer, Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.
Achim Vanselow, Bezirkssekretär für Industrie- und Strukturpolitik, IG-Metall
Anne Wiersberg, Geschäftsführerin, stellv. Fachbereichsleiterin Tarifpolitik / Tarifrecht, Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e. V. (METALL NRW)
- 14:45 Uhr
- Keynote: KI als Chance: Führung übernehmen, erhalten und ausbauen
- Holger Brink, Senior Manager IT, Sparkasse Bremen
- 15:15 Uhr
- ZukunftsDialog: Durch KI zu mehr Produktivität?
- Wie sich digitale Infrastrukturen und Wissensmanagement in KMU verändern (müssen)
Marco Fries, Research Assistant, FernUni in Hagen
Lukas Schröder, Research Assistant, FernUni in Hagen
Dr. Christian Bobisch, Consultant, ZENIT GmbH
Holger Brink, Senior Manager IT, Sparkasse Bremen
- 15:40 Uhr
- Coffee Break und Besuch der Ausstellung
- 16:15 Uhr
- KI konkret: Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis
- I) Machine Learning am Beispiel der Firma PRINZ VERBINDUNGSELEMENTE GMBH
II) Mitbestimmung und ethische Aspekte bei der betrieblichen Einführung von KI
- 17:15 Uhr
- Ausblick und Verabschiedung
- Alexander Eickhoff, Projektleiter, Zukunftszentrum KI NRW
- 17:30 Uhr
- Networkingdinner mit Blick auf den Rhein
Zurück