Wie kommt die Digitalisierung in die Unternehmen? Kooperationspartner vor Ort: Die Regionalagenturen in NRW 

Wenn Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben wollen, werden die meisten in Zukunft nicht auf digitale Technologien verzichten können. Das gilt nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), wie sie in vielen Regionen Nordrhein-Westfalens typisch sind. Häufig fehlt es aber gerade ihnen an Ressourcen, finanziellen Mitteln oder Knowhow, um eigenständig diesen Veränderungsprozess anzugehen oder sich aktiv um Unterstützung zu kümmern. Um Unterstützungsangebote wie die des Zukunftszentrums KI NRW in einem Flächenland wie NRW bekannt zu machen, sind regionale Kooperationspartner unentbehrlich. 

Die Regionalagenturen als Kooperationspartner im ganzen Bundesland NRW

Das Bundesland NRW verfügt mit seinen 16 Regionalagenturen für die Bekanntmachung des Zukunftszentrums KI NRW über eine geradezu ideale Infrastruktur. Die agentur mark GmbH als Trägerin der Regionalagentur Märkische Region ist stellvertretend für alle Regionalagenturen einer von sechs Umsetzungspartnern des Zukunftszentrums KI NRW. Dabei arbeitet sie eng mit den anderen Regionalagenturen zusammen. Ziel ist es, die betrieblichen Bedarfe in den einzelnen Regionen aufzugreifen und passende Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Unternehmen zu entwickeln.  

Durch ihr vielfältiges und etabliertes Beratungsangebot verfügen die Regionalagenturen über einen guten und direkten Zugang zu KMU. Unter anderen setzen sie Landesförderprogramme zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung um, wie den Bildungsscheck NRW, die Potenzialberatung oder die Transformationsberatung. Damit sind die Regionalagenturen NRW eine wichtige Stütze für die regionale Wirtschaft und tragen zur Stärkung der einzelnen Regionen bei. 

Die konkrete Zusammenarbeit in der Praxis 

Das Zukunftszentrum KI NRW hat bereits einige erfolgreiche Veranstaltungen für KMU gemeinsam mit den Regionalagenturen umgesetzt: in Aachen zum Thema „Mit Digitalisierung und KI die Effizienz im Büro steigern“, im Hochsauerlandkreis „Ressourceneinsparung und Energieeffizient durch digitale Prozesse“ und in Köln „Wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag erleichtern kann“. Schwerpunkt ist immer der intensive Austausch der regionalen Unternehmen mit den Expertinnen und Experten des Zukunftszentrums, die Vorstellung der Beratungs- und Qualifizierungsangebote des Zukunftszentrums, die Ermittlung von Unternehmensbedarfen und die Planung ergänzender Formate. Aus allen Veranstaltungen sind vertiefende Aktivitäten entstanden, z.B. eine Workshopreihe zum Thema „Retrofit“ in der Region Siegen-Wittgenstein/Olpe. 

Unterstützung bei der Umsetzung der Landesarbeitspolitik in NRW

Mit der Umsetzung der Landesarbeitspolitik beauftragt, stehen die 16 Regionalagenturen in NRW im Zentrum eines Netzwerkes, welches die Regionen und ihre Akteure mit dem Arbeitsministerium verbindet. Die Regionalagenturen sind in den Regionen etabliert und eng mit den Wirtschafts- und Arbeitsmarktakteuren wie den Wirtschaftsförderungen, Arbeitgeberverbänden, Kammern und Vertretern der Sozialpartner vor Ort vernetzt.  

Weitere Informationen zu den Regionalagenturen und direkte Ansprechpartner finden Sie auf der Seite des NRW-Arbeitsministeriums: https://www.mags.nrw/esf-regionalagenturen  


Zurück

Das Projekt Zukunftszentrum KI NRW wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.