Medienkompetenz im Zeitalter von KI
Die Integration von KI in der Arbeitswelt verändert und erweitert die Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Traditionell umfasst Medienkompetenz die Fähigkeit, Medien sachgerecht, selbstbestimmt, kreativ und sozial verantwortlich zu nutzen. Im Kontext von KI müssen diese Fähigkeiten erweitert und angepasst werden, um die neuen Herausforderungen und Chancen zu bewältigen.
KI-Kompetenz als Teil der Medienkompetenz
KI-Wissen: Ein grundlegendes Verständnis von KI-Methoden, technischen Aspekten und der Verwendung von Daten ist unerlässlich. Lernende müssen in der Lage sein, die Funktionsweise von KI-Anwendungen zu verstehen und zu beurteilen, welche Daten verwendet werden und wie diese verarbeitet werden.
KI-Kritik: Die Fähigkeit, KI-Anwendungen kritisch zu hinterfragen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu durchschauen, ist essenziell. Lernende sollten in der Lage sein, Entscheidungen von KI-Systemen nachzuvollziehen, die Nutzung eigener Daten zu hinterfragen und ethische Aspekte zu berücksichtigen.
KI-Nutzung: Die Kompetenz, KI-Anwendungen zielgerichtet und selbstbestimmt zu nutzen, wird immer wichtiger. Dies beinhaltet die Fähigkeit, mit KI-Systemen zu kommunizieren, sie für eigene Zwecke einzusetzen und ihre Grenzen zu erkennen.
KI-Entwicklung: Die Fähigkeit, eigene KI-Anwendungen zu gestalten und zu entwickeln, ermöglicht ein tieferes Verständnis der Technologie und ihrer Funktionsweise. Dies ist besonders relevant für Arbeitnehmer:innen, deren Berufsfelder stark durch die Entwicklung von KI-Systemen beeinflusst werden.
Maßnahmen zur Entwicklung von Medienkompetenz im Zeitalter von KI
Durch die Entwicklung eigener KI-Anwendungen und informierte Nutzung, wie beispielsweise Chatbots und Anwendungsbeispiele zur Datenverarbeitung von KI, können Lernende die Technologie aktiv erforschen und ein tiefergehendes Verständnis für die Funktionsweise und die damit verbundenen Herausforderungen entwickeln. Hierbei kann das Zukunftszentrum KI NRW mit seinen zahlreichen Angeboten einen Beitrag leisten, Mitarbeiter:innen in verschiedenen Branchen in die Lage zu versetzen, KI medienkompetent und reflektiert einzusetzen.
Fazit
Medienkompetenz im Zeitalter von KI umfasst nicht nur den Umgang mit traditionellen Medien, sondern auch die Fähigkeit, KI-Anwendungen zu verstehen, zu nutzen, kritisch zu hinterfragen und zu gestalten. Die Förderung der KI-Kompetenz ist daher eine zentrale Aufgabe der Bildung im 21. Jahrhundert und ein wichtiger Grundstein für eine menschenzentrierte Ausrichtung dieser innovativen Technologie.
Zurück