Veranstaltung

Online-Reihe Soziale Nachhaltigkeit
Teil 2: Konflikte verstehen & konstruktiv führen

23. Sep. 2025
11:00 – 12:15 Uhr

Veränderung gemeinsam gestalten, Spannungen konstruktiv nutzen, Vertrauen im Team stärken.

In unserer dreiteiligen Online-Workshop-Reihe erhalten Sie praxisnahe Impulse für zentrale Themen erfolgreicher Team- und Organisationsentwicklung. Ob in Veränderungsprozessen, bei Meinungsverschiedenheiten oder im Aufbau einer vertrauensvollen Zusammenarbeit – wir bieten Impulse sowie konkrete Ansätze und Methoden für Ihren Arbeitsalltag.


Nicht jede Meinungsverschiedenheit oder Spannung wird automatisch zum Konflikt – das Verständnis dieser Unterschiede hilft jedoch, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu intervenieren. Konflikte gehören zum sozialen Miteinander und können – wenn sie richtig begleitet werden – zu Wachstum und Veränderung beitragen. Wir sollten daher lernen, sie besser zu verstehen.

Wir beleuchten mit Ihnen Ursachen, Dynamiken und Eskalationsstufen von Konflikten. Sie lernen Techniken für deeskalierende Gespräche kennen, die Verbindung schaffen, Orientierung geben und im Dialog Klarheit fördern.


Vertreter:innen von Unternehmen (KMU):  

Geschäftsführende, Führungskräfte, Betriebsräte, Beschäftigte, HR-Manager:innen oder Arbeitsplatzgestalter:innen aus verschiedenen Branchen, die KI-Technologien in ihren Unternehmen einsetzen oder beabsichtigen, dies zu tun.

Gewerkschaften und Arbeitnehmervertreter:innen: 

Vertreter:innen von Gewerkschaften und Arbeitnehmerorganisationen, die sich für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer:innen interessieren und die Auswirkungen von KI-Technologien verstehen möchten. 


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft zu legen! 

Daniela Kreklow
Zukunftszentrum KI NRW | TBS NRW  
daniela.kreklow@tbs-nrw.de
Sarah Spieker
Zukunftszentrum KI NRW | agentur mark GmbH
02331 48878-41
spieker@agenturmark.de


Zurück

Zukunftszentrum KI NRW – Blog

Alle Beiträge

Das Projekt Zukunftszentrum KI NRW wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.