Veranstaltung
Nachhaltigkeits-Forum: Digitale Tools im Energiemanagement zur Aufwands- und Kostenreduktion
17. Juni 2025
12:00 – 13:00 Uhr

Unternehmen stehen im Energiemanagement vor der Herausforderung, steigende Energiekosten, zunehmende Systemkomplexität und wachsende Anforderungen an Transparenz effizient zu bewältigen.
Bisherige Methoden, beispielsweise Excel-basierte Tools, reichen nicht mehr aus, um die wachsende Komplexität datenbasierter Entscheidungen zu meistern. In diesem Vortrag zeigen wir, welche Unterstützungsmöglichkeiten digitales und intelligentes Energiemanagement bietet – von der automatisierten Datenerfassung über die CO₂-Bilanzierung für Energieträger bis hin zur intelligenten Erkennung von Ineffizienzen. Mithilfe umfassender Transparenz und fundierter Entscheidungsgrundlagen können Unternehmen so Energiemanagement zukunftssicher gestalten und gleichzeitig ihre Energiekosten, den manuellen Aufwand und Ihre Emissionen nachhaltig senken. Wie die Einführung eines Energiemanagement Systems aussehen kann, wird in unserem 1-stündigen Nachhaltigkeits-Forum am Beispiel der Firma STADA mit einem Einblick in die Praxis veranschaulicht.
Im Anschluss haben Sie Zeit für individuelle Fragen. Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch mit Ihnen!
Unsere Referenten:
Rachel Maier, Leiterin Forschung und Entwicklung und Mitgründerin bei Twinetic GmbH, aus Köln, ist Energietechnikerin und -wissenschaftlerin. Sie promoviert am Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen im Bereich Energiesystemmodellierung und überführt wissenschaftliche Erkenntnisse in skalierbare Lösungen für intelligentes Energiemanagement.
Oliver Gutmann, Team Leader Facility Management bei dem Pharmaunternehmen STADA
Ziel der Veranstaltung
Ziel ist es, einen allgemeinen Einblick in mögliche Formen des Energiemanagements in KMU zu geben. Wie können Verbräuche digital erfasst, bewertet und analysiert werden? Welche Erkenntnisse können daraus abgeleitet werden und wie können mit Hilfe von Digitalisierung und KI-Einsparungen vorgenommen werden? Ganz nebenbei erhalten Sie Informationen zu CO2 Bilanzierung im Energiebereich und Reduzierung des Verwaltungsaufwands.
Zielgruppe
Geschäftsführende, Betriebsleiter:innen und Nachhaltigkeitsbeauftragte von produzierenden Unternehmen.
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Sabine Widdermann
Zukunftszentrum KI NRW | ZENIT GmbH
sabine.widdermann@zenit.eu
Dr. Sylke Lützenkirchen
Zukunftszentrum KI NRW | FernUniversität in Hagen
sylke.luetzenkirchen@fernuni-hagen.de
Zurück