Veranstaltung
KI im Arbeitsalltag: Maschinelles Lernen verstehen und erfolgreich nutzen
15. Juni 2023
14:00 – 18:00 Uhr
KI – Künstliche Intelligenz – ist in aller Munde, gibt aber vielen Menschen noch Rätsel auf. Was ist KI und wie funktioniert sie? Klar ist, ohne KI wird es in Unternehmen langfristig nicht gehen, denn sie kann die tägliche Arbeit in vielen Bereichen unterstützen.
Aus diesem Grund ist es jetzt schon wichtig, sich mit KI bzw. maschinellem Lernen auseinander zu setzen und ihre Funktions- und Einsatzweise kennenzulernen.
In unserem Workshop, zu dem wir Sie herzlich einladen, möchten wir das Geheimnis KI lüften und Ihnen zeigen, dass KI keine Magie ist, sondern ein erlernbares Konzept. Wir gehen auf grundlegende Konzepte und Methoden von KI ein und geben Ihnen eine Anleitung, wie eine KI im Unternehmen eingeführt werden kann.
Im praktischen Teil können Sie nach entsprechendem Input verschiedene Methoden des Überwachten Lernens in einer open source Software anwenden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, in praktischen Übungen mit einer Low-Code / No-Code Plattform eine erste KI selbst zu trainieren.
Unsere Referentin Julia Nießner aus dem Zukunftszentrum KI NRW begleitet Sie durch den Workshop und beantwortet gerne Ihre individuellen Fragen.
Der Kurs ist geeignet für Beschäftigte, die sich im Betrieb mit neuen Technologien beschäftigen und diese nutzen.
Julia Nießner | Fernuni Hagen Tel. julia.niessner@fernuni-hagen.de | Fatma Mendoza | agentur mark GmbH Tel. 02331 48878 19 mendoza@agenturmark.de |
Ablauf
Agenda
- 14:00 Uhr
- Begrüßung
- Wer sind wir und was macht das ZuZ?
-
Referenten/-innen:
Julia Nießner
- 14:10 Uhr
- KI allgemein
- Schaffen eines allgemeinen Verständnisses zum Thema KI
-
Referenten/-innen:
Julia Nießner
- 14:40 Uhr
- Prozess: Einführen einer KI
- KI schön und gut, aber wie ist der allgemeine Prozess, wenn ich als Unternehmen eine KI einführen/ entwickeln möchte?
-
Referenten/-innen:
Julia Nießner
- 15:10 Uhr
- Pause
- Kaffee + Austausch
- 15:20 Uhr
- Überwachtes Lernen
- Theoretische Grundlagen vom überwachten Lernen. Welche Methoden gibt es und wie ist ihre Funktionsweise? Neben den theoretischen Grundlagen werden Methoden des überwachten Lernens auch gemeinsam in einer Open Source Software angewandt
-
Referenten/-innen:
Julia Nießner
- 17:00 Uhr
- Pause
- Kaffee + Austausch
- 17:10 Uhr
- Unüberwachtes Lernen
- Einen kurzen Einblick, wie sich unüberwachtes lernen vom überwachten Lernen unterscheidet
-
Referenten/-innen:
Julia Nießner
- 17:30 Uhr
- Zeit zum Ausprobieren
- Hands-On: Zeit zum eigenständigen ausprobieren von maschinellen Lernen.
-
Referenten/-innen:
Julia Nießner
- 18:00 Uhr
- Ende
Zurück