Veranstaltung

Daten organisieren, strukturieren und effektiv nutzen – Ein Praxisleitfaden

28. Jan. 2025 - 25. Feb. 2025
14:00 – 16:00 Uhr

Eine kollaborative Zusammenarbeit für Unternehmen

Daten sind heute ein strategisches Gut und ein essenzieller Bestandteil des betrieblichen Alltags. Sie bilden die Basis für Entscheidungsprozesse und Effizienzsteigerung, tragen zur Innovation bei und ermöglichen den Einsatz neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI). Ohne strukturierte und qualitativ hochwertige Daten bleibt das Potenzial neuer Technologien ungenutzt.


Unternehmen stehen jedoch vor Herausforderungen: Die Fülle an Daten, ihre oft unstrukturierte Form und unzureichende Qualität machen es schwer, den maximalen Nutzen daraus zu ziehen. Die Erhebung, Standardisierung und effiziente Nutzung von Daten erfordert ein hohes Maß an Datenkompetenz sowie einen systematischen Ansatz zur Datenvalidierung, -bereinigung und -standardisierung. In vielen betrieblichen Bereichen fallen Daten als „Nebenprodukt“ von Arbeitsprozessen an, werden aber nicht konsequent genutzt. Eine datengetriebene Unternehmenskultur, die von der Führungsebene unterstützt wird, ist daher essenziell, um Daten strukturiert zu erfassen und gewinnbringend einzusetzen.

Diese Zusammenarbeit bietet Unternehmen eine praxisnahe Unterstützung im Umgang mit Daten. Die Teilnehmenden sollen durch aktiven Austausch und Zusammenarbeit, aber auch durch fachlichen Input lernen, wie sie ihr Datenmanagement im Betrieb konkret gestalten können.
Angefangen bei den relevanten Datenquellen, über die Arbeitsprozesse, in denen Daten anfallen können, das Sammeln und Strukturieren von Daten, bis hin zu Ideen zur technologischen Infrastruktur, sollen die Teilnehmenden Schritt für Schritt erarbeiten und Ideen sammeln, wie betriebliches Datenmanagement optimal organisiert werden kann. Sie lernen, wie die Aufarbeitung alter, unstrukturierter Daten gelingen kann, um digitaler arbeiten und neue Technologien, wie KI, einsetzen zu können. Kurzum wird es um die Stellschrauben gehen, die dabei helfen, die Datenaufbereitung, -qualität und -bereitstellung im eigenen Betrieb zu verbessern.
Ein weiteres Thema ist die Einbindung der Beschäftigten, die tagtäglich operativ mit Daten arbeiten. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die Bedeutung von Daten zu verstehen und mit Daten richtig zu arbeiten.
Die Ergebnisse aus dieser Zusammenarbeit fließen in einen Leitfaden ein, der als Wegweiser für den Umgang mit Daten im eigenen Betrieb und aber auch für andere Betriebe dienen kann.

In einem Mix aus Voneinander-Lernen und fachlichem Input – begleitet durch das Zukunftszentrum KI NRW – durchlaufen wir gedanklich Arbeitsprozesse in der innerbetrieblichen Wertschöpfungskette und erarbeiten gemeinsam die wesentlichen Inhalte zur Umsetzung eines effektiven Datenmanagements. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für einen Leitfaden. Die Inhalte werden so aufbereitet, dass sie für alle beteiligten Unternehmen in der Praxis anwendbar und nutzbar sind. Der Leitfaden dient als Wegweiser zur innerbetrieblichen Umsetzung für die teilnehmenden Betriebe, kann aber auch nicht beteiligten Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Seine Struktur legen die beteiligten Unternehmen und das Zukunftszentrum KI NRW gemeinsam fest.


Die Gruppe der Kollaboration trifft sich wöchentlich online über Teams jeweils von 14:00 – 16:00 Uhr und arbeitet gemeinsam an den Inhalten des Leitfadens. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Folgende Termine sind für die Treffen festgelegt:
28.01.2025
04.02.2025
11.02.2025
18.02.2025
25.02.2025

Führungskräfte, Fachkräfte, IT- und Datenverantwortliche sowie Mitarbeitende aus Betrieben in NRW, die ihre Datenkompetenz stärken und den Umgang mit betrieblichen Daten optimieren möchten.


Fatma Mendoza
Zukunftszentrum KI NRW / agentur mark GmbH
mendoza@agenturmark.de
02331 488 78 19

  • Wege finden, um das Thema Daten richtig anzugehen
  • Verbesserung der Datenaufbereitung und -qualität im eigenen Betrieb
  • Erarbeitung eines praxistauglichen Leitfadens für das eigene Datenmanagement
  • Austausch von Erfahrungen mit anderen Unternehmen: voneinander lernen
  • Input und Anleitung von einem Datenexperten

Zurück

Zukunftszentrum KI NRW – Blog

Alle Beiträge

Das Projekt Zukunftszentrum KI NRW wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.