Retrofit

  • Theoretischer Hintergrund zu Retrofit und Internet der Dinge (IoT)
  • Vorstellung des IoT-Zuges als Beispiel für Retrofit und IoT
  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Komponenten (Sensoren, Aktoren, Mikrocontroller etc.) und Software
  • Software als fertige Programme oder zum selbst programmieren
  • Verschiedene Schaltungsbeispiele mit Sensoren, wie Temperatur, Distanz, LED, Vibration etc.
  • Selbst machen vs. fertige Firmware (Open Source)
  • Netzwerkfähigkeit und Client-Server Strukturen
  • Inhaltliche Impulse
  • Gruppendiskussionen und -arbeiten
  • Praktische Übungen zur Schaltungserstellung mit Sensoren

Die Teilnehmer können…

  • haben ein Verständnis wie Sensoren, Kontroller und Server zusammenarbeiten
  • Impulse für eigene Projekte setzen
  • selbst kleine Projekte umsetzen

Dauer: 3 Termine a 4 – 6 Stunden
Max. Teilnehmer: 12


Zurück

Zukunftszentrum KI NRW – Blog

Alle Beiträge

Das Projekt Zukunftszentrum KI NRW wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.