Jetzt Praxis Know-how sichern

Wenn Sie wissen wollen, wie Sie abrechenbare, digitale Mehrwerte in ihrem Unternehmen schaffen können, sind diese Downloads vielleicht der erste Schritt zur Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells.

Produkte mit (digitalen) Dienstleistungsangeboten für Kunden zu verknüpfen, Geschäftsmodelle sozusagen hybrid zu gestalten, eröffnet Unternehmen neue Märkte und Kundensegmente und kann somit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken.

Sie können für Ihre Kunden unter anderem Folgendes erreichen und abrechnen:

  • Verminderung von Standzeiten
  • Verringerung von Fehler- und Ausschussquoten
  • Exaktere Dokumentation
  • Höhere Produktqualität
  • Kostenersparnis
  • Verringerung von Toleranzen
  • Produktions-Transparenz

Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dürfte die Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle interessant sein. Die Hybridisierung – also die Ergänzung eines physischen Produkts um (digitale) Dienstleistungen – kann eine solche Weiterentwicklung sein und ist daher gerade für mittelständische Produktionsunternehmen von Bedeutung. Und die Digitalisierung bietet hier ganz neue Möglichkeiten. 

Mit dem Relevanztest können Sie schnell und einfach herausfinden, ob die Entwicklung hybrider Geschäftsmodelle überhaupt für Sie relevant ist.

Relevanztest

Wie hoch ist der Anteil der Produktumsätze am Gesamtumsatz?
Welche Bedeutung haben produktbezogene Services für Ihren unternehmerischen Erfolg?
Der Aufbau von Services, die fakturiert werden, ist ein explizites Unternehmensziel?


Hybride Geschäftsmodelle entwickeln

Zukunftszentrum KI NRW – Blog

Alle Beiträge

Das Projekt Zukunftszentrum KI NRW wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.