Herzlich willkommen beim Zukunftszentrum KI NRW

Wir bieten Betriebsräten grundlegende, kostenfreie Beratungsangebote, die euch im Betrieb stärken.

Bitte helft uns außerdem, unser Beratungs- und Schulungsangebot für Betriebsräte zu optimieren und neue Angebote zu entwickeln, indem ihr uns kurz die folgenden vier Fragen beantwortet.

Umfrage

*Diese Felder bitte ausfüllen

Vielen Dank für eure Hilfe!


Unsere Angebote für euch!

„KI und Industrie 4.0!“ Ja bin ich denn schon drin …?

In dieser Online-Veranstaltung geben wir einen kurzen Überblick über die Handlungsfelder des Betriebsrates, die bei Digitalisierung und Einsatz von KI auszugestalten sind. Wir stellen das Zukunftszentrum KI NRW und insbesondere die kostenfreien Angebote für Betriebsrätinnen und Betriebsräte vor.

Betriebsräte-Sprechtag

Wir bieten Betriebsratsgremien die Möglichkeit, in einem 45-minütigen individuellen Gespräch Fragen aus den Betrieben rund um die Themen digitale Technologien und Künstliche Intelligenz zu stellen. Wir geben Antworten und unterstützen euch im Hinblick auf mitbestimmungsrelevante Sachverhalte und vermitteln bei Bedarf gerne Kontakt zu entsprechenden Partnern im Zukunftszentrum KI NRW oder weiteren Akteuren in den relevanten Themenbereichen.

KI braucht KI – Kompetente Interessenvertretungen als Lotsen im Dschungel künstlicher Intelligenz

Workshop-Reihe für Interessenvertretungen, die sich mit Digitalisierung und KI und ihren Chancen für die Beschäftigten auseinandersetzen und die Ansatzpunkte für ein konkretes betriebliches Mitgestaltungsprojekt finden wollen.

Gemeinsamer Sozialpartner-Workshop: Wandel begleiten und gestalten bei digitalen Transformationsprozessen

Ziel der kostenlosen Workshop-Reihe ist es, Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen und gemeinsam das Fundament zu legen für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Zukunft des Unternehmens sowie der Beschäftigten.

Zukunftszentrum KI NRW – Blog

Alle Beiträge

Das Projekt Zukunftszentrum KI NRW wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.