KI-Zirkel

Einführung in Künstliche Intelligenz und Aufbau eines KI-Zirkels im Unternehmen

Zielgruppe 

Unternehmensleitung, Fachbereichsleitungen, Mitarbeitende, Betriebsräte (heterogene und möglichst vielfältige Unternehmensbereiche gemeinsam in der Zirkel-Arbeit)

Ziel der Weiterbildung 

Ziel ist es, unter Beteiligung von Mitarbeitenden, eine Vision für die Anwendung von KI im Unternehmen zu entwickeln. Zudem werden die Rahmenbedingungen einer gelungenen Zirkelarbeit erläutert und gemeinsam spezifisch für den jeweiligen Zirkel erarbeitet. Darüber hinaus werden klare Ziele für die Zusammenarbeit innerhalb eines oder mehrerer KI-Zirkel definiert.

Beschreibung

Um optimal auf mögliche Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereitet zu sein und Risiken zu vermeiden, begleiten wir Unternehmen beim Aufbau unternehmensinterner Zirkel, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) befassen. Solche sogenannten KI-Zirkel können langfristig im Unternehmen als Input-, Austausch-, und Planungs-Formate dienen und sich mit Themen rund um KI auseinandersetzen. Damit wird in Anlehnung an das Konzept der Qualitätszirkel ein praxisnaher Einstieg in die Thematik und partizipative Zusammenarbeit ermöglicht.

Durchführung/Inhalt

Der Einstiegs-Workshop beginnt mit einem Impulsvortrag zu KI, um allgemein in das Themenfeld der KI einzuführen. Hier werden die Funktionsweise von KI sowie deren Chancen und Risiken vermittelt. Darüber hinaus führen wir die Teilnehmenden in die Grundlagen der Zirkelarbeit ein und zeigen mögliche Vorgehensweisen für die Einrichtung von KI-Zirkeln auf.

Gemäß der beteiligungsorientierten Ausrichtung der KI-Zirkel, haben die Teilnehmenden in einem Kreativ-Teil die Möglichkeit in Kleingruppen ihre eigenen Vorstellungen zu Zielen, Inhalten und Ausgestaltung von Zirkel-Formaten zu erarbeiten. In großer Runde werden die hier entstandenen Ideen priorisiert und zu unterschiedlichen Themen-Zirkeln oder Zirkel-Gruppen zusammengeführt.

In diesen Zirkel-Gruppen werden abschließend sowohl der Arbeitsauftrag als auch die Rahmenbedingungen zur Zirkelarbeit erarbeitet. So entwickeln die Teilnehmenden beispielsweise klare Vorstellungen zu Zeitabständen und Dauer, in denen ihr KI-Zirkel zukünftig stattfinden soll sowie zu Zuständigkeiten, Kommunikationskanälen und Verantwortlichkeiten.

Sehr gerne möchten wir als Zukunftszentrum KI NRW unser bereits erfolgreich erprobtes Angebot weiteren Unternehmen zur Verfügung stellen. Wir freuen uns darauf, die Zirkel-Arbeit in Unternehmen aufzubauen und Unternehmen dabei zu unterstützen, die Zirkel zukünftig aus eigenen Ressourcen weiterführen zu können, so dass KI-Themen aus der Belegschaft heraus eigeninitiativ angestoßen und in der Umsetzung begleitet werden können. Auf dieser Grundlage kann Produktivität im Unternehmen gesteigert und insbesondere die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten durch Partizipation erhöht werden.

  • Dauer; ca. 4 Stunden (zzgl. Pause)
  • Teilnehmende: max. 12 Teilnehmende
  • Format: vor Ort im Unternehmen

Falls Sie in Ihrem Unternehmen Mitarbeitende in die Ausgestaltung von KI-Anwendungen einbinden, oder KI-Zirkel etablieren möchten, so sprechen Sie uns gerne an.
Falls Sie sich in einen KI-Zirkel zum Austausch mit unterschiedlichen Unternehmen in den Räumen der Fern-Universität in Hagen einbringen wollen, so sprechen Sie uns ebenfalls gerne an.


Zurück

Zukunftszentrum KI NRW – Blog

Alle Beiträge

Das Projekt Zukunftszentrum KI NRW wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.